Grundschule Karstädt
Schulprofil:
Allgemeines:
Grundschule Karstädt
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 25
19357 Karstädt
i
Filiale:
Anne-Frank-Grundschule
Berliner Str. 29
Groß Warnow
19357 Karstädt
Grundschule Karstädt:
Unsere Grundschule in Karstädt besteht seit dem Jahr 1991.
Mit dem Schuljahr 2021/ 22 lernen 230 Schüler/innen an unserer Schule. Wir unterrichten in den Klassen Flex A, Flex B, Klassen 1 – 6.
Unterrichtsbeginn ist um 07.45 Uhr, Unterrichtsende um 11.30 Uhr bzw. 13.35 Uhr und dienstags, 14-tägig für die 5. und 6. Klassen, um 15.30 Uhr.
Seit Frühjahr 2013/2014 ist die „Anne-Frank-Grundschule“ Groß Warnow eine Zweigstelle der Grundschule Karstädt. Der Einzugsbereich Groß Warnow wird in den Klassen 1 – 4 in diesem Schuljahr mit 43 Schülern unterrichtet. Die Schüler der Klassen 5 – 6 dieses Einzugsbereiches werden in der Grundschule Karstädt weiter beschult. Die Grundschule Groß Warnow ist eine verlässliche Halbtagsschule und eine Pilotschule „Inklusion“. Alle Schüler werden bis um 13.05 Uhr betreut.
Vorstellung unserer Schule:
Anschrift
|
Grundschule Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 25 19357 Karstädt |
Telefon |
038797/52025 |
Telefax |
038797/90547 |
|
|
Schulleiterin GS Karstädt |
Dorit Ehlert |
Sprechzeiten |
nach Vereinbarung |
Stellvertreter |
Heike Boye |
Abwesenheitsvertretung |
Silvia Schmidtke, GS Groß Warnow |
Sekretariat |
Doreen Lüdemann |
Sprechzeiten |
montags – freitags: 07.30 Uhr – 11.30 Uhr |
Hausmeister |
Olaf Schwieger |
Jugendsozialarbeiterin |
Cornelia Koch |
Schulträger
|
Gemeinde Karstädt Mühlenstraße 1 19357 Karstädt |
Schulamt Schulrätin |
Trenckmannstraße 15, 16816 Neuruppin Frau Trefflich
|
Unterrichtszeiten:
1. Stunde 07.45 Uhr - 08.30 Uhr
2. Stunde 08.30 Uhr - 09.15 Uhr
3. Stunde 09.50 Uhr - 10.35 Uhr
4. Stunde 10.45 Uhr - 11.30 Uhr
5. Stunde 12.00 Uhr - 12.45 Uhr
6. Stunde 12.50 Uhr - 13.35 Uhr
7. Stunde 14.00 Uhr - 14.45 Uhr 14-tägig (B-Woche)
8 . Stunde 14.45 Uhr - 15.30 Uhr 14-tägig (B-Woche)
Pausenzeiten:
09.15 Uhr - 09.45 Uhr
10.35 Uhr - 10.45 Uhr
11.30 Uhr - 12.00 Uhr
12.45 Uhr - 12.50 Uhr
13.35 Uhr - 14.00 Uhr
Klassen und Klassenlehrer/innen:
Klasse |
Schüleranzahl |
Klassenlehrer/in |
Flex A |
16 |
Frau Huse |
Flex B |
15 |
Frau Salow |
1 |
17 |
Frau Christiansen |
2 |
17 |
Frau Simon-Döhring |
3a |
19 |
Frau Lindstädt |
3b |
18 |
Frau Starr |
4a |
15 |
Herr Schröder |
4b |
16 | Frau Berger-Tomajer |
5a | 25 | Frau Warnat |
5b | 20 | Frau Zabel |
6a | 25 | Herr Richert |
6b | 24 | Frau Scholz |
Flex-Unterricht:
Mit dem Schuljahr 2001/2002 nahm die Grundschule Karstädt am Schulversuch Flex teil. Dieser Schulversuch lief über 2 Jahre, danach wurde Flex als Regelschulform ausgeweitet. Flex bedeutet eine flexible Schuleingangsphase. Es müssen folgende pädagogische Standards eingehalten werden: |
Vermeidung von Selektivität am Schulanfang
- Aufnahme aller Kinder ohne Zurückstellung, Wiederholung und Ausschulung
- Unterstützung der vorzeitigen Schulaufnahme
- flexibler Schulaufnahmetermin zum Schulhalbjahr
Sicherung der individuellen Kompetenzentwicklung aller Kinder in
einem stützenden Sozialkontext
- Individuelle Verweildauer von 1 -3 Jahren in der Schuleingangsphase
(Nichtanrechnung des dritten Verweiljahres)
- Zielgruppenspezifische Förderung von schneller und langsamer lernenden
Kindern (Prävention von Lernschwierigkeiten)
- Lernen im jahrgangsstufenübergreifenden Unterricht
- Individualisierende Lernkultur, Prinzipien und Methoden eines geöffneten
Unterrichts, Sozialerziehung als prägender Bestandteil, rhythmisierter Tagesablauf
Förderdiagnostische Lernbeobachtung und Förderung durch multiprofessionelle Teams
- Kinder mit Förderbedarf im Bereich Lernen, Verhalten und Sprache erhalten
kein Feststellungsverfahren – es gibt eine förderdiagnostische Lernbeobachtung
und Förderung durch multiprofessionelle Teams
- Pädagogischer Kompetenztransfer im Team
Begabtenförderung:
Besonders begabte Schüler werden in den Fächern Mathematik und Sport bereits ab der 4. Klasse zusätzlich gefördert. Der Mathebegabtenunterricht findet 14-tägig donnerstags in der 7. und 8. Stunde bei Herrn Menk statt. Jeden Mittwoch ab 14 Uhr können die Sportler ebenso ihr Können in der Turnhalle verbessern.
Außerdem gehört auch die Teilnahme an deutschlandweiten Wettbewerben, z.B. „Big Challenge“, „Jugend trainiert für Olympia" und der „Känguruwettbewerb“ dazu.
Übergang Kita – Schule
- Verbesserte Zusammenarbeit von Kita und Schule im Vorfeld
- Die Lehrerinnen besuchen die Kitas und informieren sich bei den Erzieherinnen
über Besonderheiten eines Kindes.
- Hortnerinnen nehmen an Elternversammlungen teil.
- Erstklässler besuchen gemeinsam mit den Erzieherinnen die Schule und führen
einen Schnuppertag durch, an dem mit den zukünftigen Schülern gebastelt, gemalt,
geraten und gesungen wird. Der Schnuppertag dient auch zum Kennenlernen der
Schule und Lehrer durch die Eltern.
- Einladung Eltern – Kind zu einem Gespräch
Schulförderverein der Grundschule
Vorsitzender: Gorden Strecker
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 25
19357 Karstädt
Schatzmeister: Ilka Schwabe
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 25
19357 Karstädt
Der Schulförderverein unterstützt Schulprojekte, Exkursionen, Schulfeste, Schülerdiscos und die Anschaffung von Schulmaterialien.
Fördervereinsmitglieder organisieren und unterstützen das Schulleben aktiv mit.
Schulprogramm:
Unsere Schule ist ein Lernort für alle Kinder – ein Ort, an dem sie sich geborgen und wohl fühlen.
Wir respektieren die Kinder in ihrer Einmaligkeit, Einzigartigkeit, in ihrer Originalität und Kreativität.
Höhepunkte:
- Schulfasching im Februar jeden Jahres
- Schulsportfest
- Einschulung
- Schülerdisco für die Klassen 3 – 6 (Schulförderverein)
- Vorlesewettbewerb Klassen 6
- Elternsportfest (alle 2 Jahre)
- Mathematikolympiade Klassen 5/6 auf Schul- und Kreisebene
- Teilnahme am Känguruwettbewerb Klassen 3 – 6 im März
- „Big Challenge“ der Klassen 5 – 6
- zweimal jährlich „Lehrer lesen für Schüler“
- Aufführung der Weihnachtsgala
Weihnachtsgala 2018
Fasching 2019
Weitere Höhepunkte sind die Schulfeste und Elternsportfeste, die zusammen mit unserer Außenstelle Groß Warnow stattfinden. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Schulfeste sind Eltern, Kinder und Lehrer mit Begeisterung dabei.
Unser letztes Schulfest fand vom 05.08.-09.08.2019 als Schulprojekt unter dem Motto: "Zirkus" statt. Mit einem bunten
Programm überraschten die Schüler und Schülerinnen die Besucher. Es gab lustige Clown zu sehen, sowie mutige Akrobaten, elegante Bauchtänzerinnen und wilde Cowboys.
Projekte:
- Fasching
- Osterprojekt
- Zeitung in der Schule (Zisch)
- Weihnachtsprogramm
Schulvisitation:
In unserer Schule wurde in der Zeit vom 04.06. – 06.06.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt. Die Einschätzungen und Wertungen des Visitationsteams waren fair und sorgfältig formuliert; der Bericht gut verständlich.
Er erhielt ein deutliches Bild von den Stärken und Schwächen unserer Schule.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Eltern sind die wichtigsten Partner unserer Kinder und begleiten deren Entwicklung im Rahmen der Schule aktiv.
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Schülern ist ein wichtiger Aspekt im Schulleben. Dabei geht es stets um das Wohl des Kindes.
Auf Elternversammlungen, an Elternsprechtagen wird u. a. die Einbringung der Eltern bei schulischen Aktivitäten besprochen. Es werden in jeder Klasse 2 Elternvertreter und 2 Stellvertreter gewählt, die sich gemeinsam mit den Klassenlehrern für die Belange der Klassen einsetzen.
Arbeitsgemeinschaften:
AG „Theater“ Achtung: AG "Singen und Theater" finden auf Grund der Corona-Pandemie derzeit nicht statt!
Leiterin: Frau Salow
mittwochs: 14.00 Uhr - 14.45 Uhr
Auftritte:
2000 - „Pinocchio“
2001 - „König Drosselbart“
2002 - „Der Wolf und die sieben Geislein“
2003 - „Der Nussknacker“
2004 - „Liebeskummer“
2004 - „Die Weihnachtsgans Auguste“
2005 - „Schneewittchen“
2006 - „Modernes Schneewittchen“
2006 - „Aschenputtel“
2007 - „Der Regenbogenfisch“
2007 - „ Die goldene Gans“
2007 - „Arielle und Nemo“
2008 - „Frau Holle“
2009 - „Die Prinzessin auf der Erbse“
2010 - „Die Bremer Stadtmusikanten retten das Weihnachtsfest“
2011 - eine Weihnachtsgeschichte
„Die Mauer des Herrn Mulanus"
2012 - „Dornröschen
2012 - „Der Nussknacker“
2013 - „Till Eulenspiegel“
2013 - „Die Weihnachtsgans Auguste“
2014 - „Des Kaisers neuen Kleider“
2015 - "Die goldene Gans"
2016 - "Der gestiefelte Kater"
2017 - "Die Bremer Stadtmusikanten"
Die Kinder der Theater-AG treten bei den Einschulungsfeiern und den Weihnachtskonzerten der Grundschule, auf Feiern der Volkssolidarität, bei Dorffesten, Hoffesten des Landgasthofes Graf und vielen anderen Gelegenheiten auf.
AG „Singegruppe“
Leiterin: Frau Simon-Döhring
mittwochs: 14.00 Uhr - 14.45 Uhr
Die Kinder der AG „Singegruppe“ treten ebenfalls bei den Einschulungsfeiern und den Weihnachtskonzerten der Grundschule, auf Feiern der Volkssolidarität, bei Dorf- und Hoffesten des Landgasthofes Graf u. v. a. Gelegenheiten auf.
Seit Jahren gestalteten Frau Salow und Frau Simon gemeinschaftlich das Weihnachtsmärchen.
„Kreativ-AG"
Leiterin: Frau Koch (Jugendsozialarbeiterin)
Die Kinder sind kreativ und haben viel Spaß an Basteleien aller Art. Jede Jahreszeit bietet passende Bastelideen für Kinder im Grundschulalter. Im Frühling sind Ostermotive beliebt, im Sommer wird z. B. mit Strandgut gebastelt. Halloween steht im Herbst ganz oben und im Winter beginnen die Weihnachtsbasteleien.
Die AG findet immer mittwochs von 13.30 Uhr - 15.30 Uhr in der Grundschule Karstadt für die jüngeren Kinder und donnerstags in der Zeit von 11.45 Uhr - 13.30 Uhr für die Größeren statt.
AG „Leichtathletik“
Leiter/in: Herr Richert, Frau Kossmann
Treff: mittwochs/freitags (Klasse 1 – 6)
von 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Erfolge:
- Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“: mehrere Siege in der
Leichtathletik und im Fußball im Kreisfinale
- Sieg der Leichtathleten im Regionalfinale der Jahre 1994 – 2001
- Medaillenränge bei Kreis-, Kinder- und Jugendspielen
- Teilnahme an Landesmeisterschaften und überregionalen Wettkämpfen
Grundschulsportfest Sept. 2019 in Wittenberge
Hallenkreismeisterschaften Karstädt 2018
AG „Latein"
Leiterin: Frau Kossmann
Treff: dienstags (A-Woche), 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Raum 12, ab Klasse 6
Hier erfahren die Kinder viele Dinge über die lateinische Sprache und antike Mythen.
Es wird sich mit den olympischen Göttern, Helden wie Herkules, römischen Thermen und Gladiatorenspiele, sowie
lateinischen Vokabeln, Sprichwörtern und Liedern beschäftigt. So können die Kinder in die Sprache hineinschnuppern, um sich evtl. leichter für eine Sprache auf dem Gymnasium entscheiden zu können.
Wandertage/Exkursionen:
Jede Klasse unternimmt Klassenfahrten, Wandertage sowie Exkursionen.
Festgelegte Exkursionen sind für Klasse 3 die Prignitztour, für Klasse 4 eine Potsdamfahrt und Klasse 5 eine Berlinfahrt.
Die Grundschule Karstädt verfügt über eine Bibliothek, die durch 4 Schüler aus Klasse 6 betreut wird.
Mittagsversorgung:
Die Mittagessenversorgung ist in der Schule integriert und erfolgt durch die Schulküche unter Leitung von Frau Monika Müller (Tel.: 038797/179916).
Meldungen

Spendenlauf für die Ukraine - auf den 03.05.2022 verschoben
17. 03. 2022: Aufgrund der schlechten Wetterlage, wird der Spendenlauf auf den 03.05.2022 verschoben! Um die Kinder in der Ukraine zu unterstützen, findet am 05.04.2022 ein Spendenlauf der Grundschule ... [mehr]