Hochwasserschutz- der Deichwachdienst
Amt Lenzen-Elbtalaue
Bau- und Ordnungsamt
Durch das Landesamtes für Umwelt des Landes Brandenburg können Gemeinden, auch wenn sie nicht unmittelbar von Hochwasser bedroht sind, zur Einrichtung eines Deichwachdienstes angefordert werden.
In der sogenannten Hochwassermeldedienstverordnung des Landes Brandenburg ist die Vorgehensweise bei Hochwasser festgelegt, so auch die Einrichtung eines Deichwachdienstes bei Auslösung der Alarmstufe III, die ab einem Richtwasserstand von 6,30 m am Pegel Wittenberge erreicht wird.
Zur Durchführung des Deichwachdienstes werden von den Gemeinden die Deiche in Deichwachabschnitte unterteilt, zu denen dann jeweils ein sogenanntes Deichwachlokal eingerichtet wird, in dem die Meldungen der Deichwachläufer bei den dort eingesetzten Schichtführern eingehen und sofort zur weiteren Bewertung an das dann örtlich eingerichtete Lagezentrum des Landesamtes für Umwelt weitergeleitet werden. Die durch das Landesamt für Umwelt örtlich eingesetzten „Deichfachberater“ bewerten die eingegangene Meldung und leiten gegebenenfalls Maßnahmen ein.
Der Deichwachdienst, sowohl als Deichwachläufer, wie auch als Schichtführer, wird durch die Einwohner der Gemeinden im Schichtbetrieb ehrenamtlich wahrgenommen.
Durch die zurückliegenden Hochwasserereignisse sind viele Erfahrungen gesammelt worden, die in der Vorbereitung auf mögliche zukünftige Ereignisse, ihre Berücksichtigung finden.
In den Gemeinden des Amtes Lenzen-Elbtalaue sind neben den Elbdeichen (37 km), auch die Rückstaudeiche zur Löcknitz (40 km) umfassend zu bestreifen, was einen hohen Ansatz an Personal zur Folge hat – deshalb sind die Gemeinden auf die Mithilfe aller angewiesen.
Damit die Deichwachläufer und die Schichtführer ihre Aufgaben gut vorbereitet wahrnehmen können, wird in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt und dem Landkreis Prignitz eine Schulung durchgeführt, zu der alle herzlich eingeladen sind.
Die Schulung findet am 15.10.2016, in der Zeit von 9:30-14:30 Uhr, auf dem Gelände des THW in Cumlosen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, für eine Mittagsversorgung ist gesorgt. Die Schulung wird in einem theoretischen und praktischen Teil durchgeführt.
Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir die Teilnahme bis zum 16.09.2016 in der Amtverwaltung, bei Herrn Pawels (Telefon 038792/988-32), anzumelden. Dieser steht auch für weitergehende als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitergehende Informationen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg können im Internet unter http://www.mlul.brandenburg.de/media_fast/4055/hwschutz.pdf eingesehen werden.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Weitere Meldungen

Neueröffnung des "HALLO PERLE - Cowork Perleberg" in der Alten Post
Do, 20. März 2025

Freie Plätze bei den "Premsliner Pusteblümchen"
Do, 06. März 2025
Aktuelle Meldungen
Unsere Öffnungszeiten
Montag | 09.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag | 09.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 09.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |
An folgenden Tagen hat die Verwaltung geschlossen:
02.05.2025
30.05.2025
Telefonzentrale: 038797 – 77112
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen:
Frühjahrs- und Ostermarkt in Blüthen
22. 03. 2025 - Uhr
Kunst am Ei
30. 03. 2025 - Uhr bis Uhr