Wir suchen ehrenamtliche Pegelbeobachter zur Überwachung des Wasserhaushaltes im Land Brandenburg
Ehrenamtliche Pegelbeobachter leisten einen wichtigen Beitrag für die Brandenburgische Wasserwirtschaft. Sie erheben unverzichtbare Daten für langjährige Beobachtungen. Anhand dieser Daten sind Veränderungen im Wasserhaushalt beschreibbar. Auch für die Erfassung von Hoch- und Niedrigwasserereignissen sind diese Daten von großer Bedeutung.
Was ist zu tun?
Als ehrenamtliche Pegelbeobachter führen Sie an den 3 ca. 1,5 km nördlich von Postlin und an den 2 unmittelbar westlich von Karstädt gelegenen Grundwassermessstellen zu festgelegten Zeiten (4 x im Monat, bzw. am Monatsanfang) Messungen durch. Die Messergebnisse tragen Sie anschließend in eine Word-Datei bzw. in ein vorbereitetes Formular ein. Zuletzt übermitteln Sie Ihre gewonnenen Daten einmal monatlich der zuständigen Dienststelle des LfU.
Als ehrenamtlicher Pegelbeobachter übernehmen Sie eine dauerhafte Aufgabe in der Natur. Durch Ihre Tätigkeit helfen Sie den hauptamtlichen Mitarbeitern der Wasserwirtschaft und leisten einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl. Ganz nebenbei tun Sie noch etwas für Ihre Gesundheit. Für Ihre Arbeit erhalten Sie zudem eine pauschale Aufwandsentschädigung, die Messtechnik und die benötigten Materialien.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bei uns.
Landesamt für Umwelt
Abt. Wasserwirtschaft 1
Ref. W12 – Hydrologischer Landesdienst/Hochwassermeldezentrale
Frau Benz (Tel.: 03391/458933)
Fehrbelliner Str. 31
16816 Neuruppin
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Weitere Meldungen
Krönender Abschluss zum Schuljahresende
Aktuelle Meldungen
Unsere Öffnungszeiten
Montag | 09.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag |
09.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag |
09.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |
geschlossen |
19.05.2023, 02.10.2023, 30.10.2023 |
Telefonzentrale: 038797 – 77112